Disability Studies
Albrecht, G. L. (2003): American Pragmatism, Sociology and the Development of Disability Studies. In: Heilpädagogik-online, 2/ 2003, 22-50.
Bösl, E.; Klein, A. & Waldschmidt, A. (Hrsg.) (2010): Disability History. Konstruktionen von Behinderung in der Geschichte. Eine Einführung. Bielefeld: Transcript.
Brehme, D.; Fuchs, P.; Köbsell, S. & Wesselmann, C. (Hrsg.) (2020): Disability Studies im deutschsprachigen Raum. Zwischen Emanzipation und Vereinnahmung. Weinheim: Beltz Juventa. Open Access verfügbar unter: https://www.beltz.de/fachmedien/sozialpaedagogik_soziale_arbeit/buecher/produkt_produktdetails/40270-disability_studies_im_deutschsprachigen_raum.html
Buchner, T.; Pfahl, L.; Traue, B. (2015): Ableism als neue Forschungsperspektive der Disability Studies und ihrer Partner_innen. In: Zeitschrift für Inklusion online (2). https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/273
Danz, S. (2011): Behinderung. Ein Begriff voller Hindernisse. Barleben: Fachhochschulverlag.
Davis, L. J. (1995): Enforcing normalcy. Disability, deafness, and the body. London: Verso.
Davis, L. J. (2010a): Constructing Normalcy. In: Lennard J. Davis (Hrsg.): The Disability Studies Reader. 3. Aufl. New York, Abigdon: Taylor & Francis Group, Rountledge, 3-19.
Davis, L. J. (2010b): The End of Identity Politics. On Disability as an Unstable Category. In: Lennard J. Davis (Hrsg.): The Disability Studies Reader. 3. Aufl. New York, Abigdon: Taylor& Francis Group, Rountledge, 301-315.
Dederich, M. (2004): Behinderung, Körper und die kulturelle Produktion von Wissen. Impulse der amerikanischen Disability Studies für die Soziologie der Behinderten. In: Rudolf Forster (Hrsg.): Soziologie im Kontext von Behinderung. Theoriebildung, Theorieansätze und singuläre Phänomene. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 175-196.
Dederich, M. (2009): Behinderung als sozial- und kulturwissenschaftliche Kategorie. In: Dederich, M.; Jantzen, W. (Hrsg.) (2009): Behinderung und Anerkennung. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer, 15-39.
Dederich, M. (2012): Körper, Kultur und Behinderung. Eine Einführung in die Disability Studies. 2. Aufl. Bielefeld: Transcript.
Degener, Th. (2002): Disability Studies: Ansätze einer neuen Disziplin in den USA und UK und anderen Ländern- What it ist and what it should be. Vortrag auf dem ersten treffen der Arbeitsgemeinschaft Disability Studies in Deutschland, 13.04.2002 in der Universität Dortmund. http://www.disabilitystudies.de/agdsg.html#vortrag2
Ferguson, I. (2003): Challenging a 'spoiled indentity': mental health service users, recognition und redistribution. In: Sheila Riddell und Nick Watson (Hrsg.): Disability, Culture and Identity. Harlow: Pearson/Prentice Hall, 66-87.
Goodley, D. (2004): The place of people with learning difficulties in disability studies and research: introduction to this special issue. In: British Journal of Learning Disabilities. Vol. 32, 49-51.
Goodley, D. (2011): Disability Studies. An Interdisciplinary Introduction. Los Angeles, London, New delhi, Singapore, Washington DC: Sage.
Hermes, G. (2006): Der Wissenschaftsansatz Disability Studies- neue Erkenntnisgewinnung über Behinderung? In: Hermes, G.; Rohrmann, E. (Hrsg.): Nicht über uns- ohne uns! Disability Studies als neuer Ansatz emanzipatorischer und interdisziplinärer Forschung über Behinderung. Neu-Ulm: Digitaldruck leibi.
Köbsell, S. (2006): Gegen Aussonderung- für Selbstvertretung: zur Geschiuchte der Behindertenbewegung in Deutschland. http://www.inklusion-als-menschenrecht.de/gegenwart/zusatzinformationen/gegen-aussonderung-fuer-selbstvertretung/
Köbsell, S. (2010): Gendering Disability: Behinderung, Geschlecht und Körper. In: Jutta Jacob, Swantje Köbsell und Eske Wollrad (Hrsg.): Gendering Disability. Intersektionale Aspekte von Behinderung und Geschlecht. Bielefeld: transcript, 17-34.
Kubanski, D. & Goeke, S. (2018): Das Verhältnis von Macht, Geschlecht und (Dis)Ability in der Forschung. In: Journal für Psychologie 26 (2), 95-113.
Oliver, M. (1990): The Politics of Disablement. London: macmillan Education Ltd.
Priestley, M. (2003): Worum geht es bei den Disability Studies? Eine britische Sichtweise. In: Anne Waldschmidt (Hrsg.): Kulturwissenschaftliche Perspektiven der Disability Studies. Tagungsdokumentation. Kassel: Bifos, 23-36.
Raab, H. (2012): Doing Feminism: Zum Bedeutungshorizont von Geschlecht und Heteronormativität in den Disability Studies. In: Kerstin Rathgeb (Hrsg.): Disability Studies. Kritische Perspektiven für die Arbeit am Sozialen. Berlin: VS, 69-90.
Schönwiese, V. (2009): Disability Studies und integrative/ inklusive Pädagogik. In: Behindertenpädagogik 3/ 2009, 284-291. http://bidok.uibk.ac.at/library/schoenwiese-disability.html
Schönwiese, V. (2018): Disability Studies und integrative/ inklusive Pädagogik. In: Müller, F. J. (Hrsg.): Blick zurück nach vorn – WegbereiterInnen der Inklusion. Gießen: Psychosozialverlag, 303-339.
Sierck, U. (2012): Selbstbestimmung statt Bevormundung. Anmerkungen zur Entstehung der Disability Studies. In: Rathgeb, K. (Hrsg.): Disability Studies. Kritische Perspektiven für die Arbeit am Sozialen. Wiesbaden: Springer VS, 31-37.
Tervooren, A. (2002a): Freak-Shows und Körperinszenierungen. Kulturelle Konstruktionen von Behinderung. In: Behindertenpädagogik 41(2), 173-184.
Tervooren, A. (2002b): Disability Studies, Körper und die Anziehungskraft von Diskursen. Ein Interview mit David T. Mitchell und Sharon S. Snyder. In: Die Philosophin 25, 115-124.
Tervooren, A. (2003a): Der verletzliche Körper. Überlegungen zu einer Systematik der Disability Studies. In: Anne Waldschmidt (Hrsg.): Kulturwissenschaftliche Perspektiven der Disability Studies. Kassel: bifos-Schriftenreihe, 37-48.
Tervooren, A. (2003b): Phantasmen der (Un-)Verletzlichkeit. Körper und Behinderung. In: Petra Lutz, Thomas Macho, Gisela Staupe, Heike Zirden (Hrsg.): Der [Im-]perfekte Mensch. Metamorphosen von Normalität und Abweichung. Köln, Weimar: Böhlau, 2003, 280-293.
Waldschmidt, A. (2003): Selbstbestimmung als behindertenpolitisches Paradigma-Perspektiven der Disability Studies. In: Politik und Zeitgeschichte, B8/2003, S. 13–20. http://www.bpb.de/apuz/27782/menschen-mit-behinderungen
Waldschmidt, A. (2000): Die Versöhnung von Eugenik und Nichtdirektivität. Eine Kritik des humangenetischen Beratungsmodells. In: Dörr, G. (Hrsg.): Aneignung und Enteignung. Der Zugriff der Bioethik auf Leben und Menschenwürde. Düsseldorf: Verl. Selbstbestimmtes Leben, 73-90.
Waldschmidt, A. (2006): Disability Studies- Konturen einer neuen Forschungslandschaft. In: Gemeinsam leben 14, 67-74.
Waldschmidt, A.; Schneider, W. (2007): Disability Studies und Soziologie der Behinderung. Kultursoziologische Grenzgänge-Eine Einführung. In: Waldschmidt, A.; Schneider, W. (Hrsg.): Disability Studies, Kultursoziologie und Soziologie der Behinderung. Erkundungen in einem neuen Forschungsfeld. Bielefeld: Transcript, 9-28.
Waldschmidt, A.; Schneider, W. (Hrsg.) (2007): Disability Studies, Kultursoziologie und Soziologie der Behinderung. Erkundungen in einem neuen Forschungsfeld. Bielefeld: Transcript.
Waldschmidt, A. (2007): Macht - Wissen - Körper. Anschlüsse an Michel Foucault in den Disability Studies. In: Anne Waldschmidt und Werner Schneider (Hrsg.): Disability Studies, Kultursoziologie und Soziologie der Behinderung. Erkundungen in einem neuen Forschungsfeld. Bielefeld: Transcript, 55-78.
Waldschmidt, A. (2010): Warum und wozu brauchen wir die Disability Studies die Disability History? Programmatische Überlegungen. In: Bösl, E.; Klein, A.; Waldschmidt, A. (Hrsg.) (2010): Disability History. Konstruktionen von Behinderung in der Geschichte. Eine Einführung. Bielefeld: Transcript, 13-27.
Waldschmidt, A. (2020): Disability Studies zur Einführung. Hamburg: Junius.
Waldschmidt, A. (2022). Handbuch Disability Studies. Wiesbaden: Springer.